link to Talbot Project home page link to De Montfort University home page link to Glasgow University home page
Project Director: Professor Larry J Schaaf
 

Back to the letter search >

Result number 3 of 3:   < Back     Back to results list   Next >  

Document number: 5505
Date: 09 Dec 1876
Recipient: TALBOT William Henry Fox
Author: DELITZSCH Conrad Gerhard Friederich
Collection: British Library, London, Manuscripts - Fox Talbot Collection
Last updated: 1st September 2003

London, N. W. 7 Rothwell Street,
Regents Park Road,

November 9th 1876.

Hochgeehrter Herr!

Haben Sie herzlichsten Dank für Ihren freundlichen Brief und das in ihm enthaltene so günstige Urtheil über mein assyrisches Lesebuch, <1> nicht minder für das Interesse, welches Sie an meinen gegenwärtigen Studien nehmen.

Die meiste Zeit meines diesmaligen Aufenthaltes im Museum habe ich wieder meinem Lieblingsstudium, den bilinguen Texten, gewidmet, theils um die von mir ausgearbeitete „Sumerische Grammatik“ mehr und mehr vollständig und damit zum Druck fertig zu machen, theils mit besonderer Rücksichtnahme auf das in diesem Winter erscheinende II. Heft meiner „Assyrischen Studien“, welches sämmtliche Wörter mit den Determinativen <cuneiform> behandeln soll. Für das Determinativ <cuneiform> werde ich mich viel mit Ihnen zu beschäftigen haben: diese Wörter sind ganz besonders schwierig.

Von meinen „Assyrischen Lesestücken“ ist ein zweiter Theil noch nicht erschienen. Ein „alt- und neubabylonisches Lesebuch“ bereite ich vor, doch sind hiefür die nöthigen Texte ungleich schwerer aufzutreiben. Zwar die von George Smith in Bagdad erworbene Sammlung wird wohl, wie ich vermuthe, dem Bedürfniss neubabylonischer Texte verschiedener Gattung abhelfen, allein ich weiss nicht ob ich noch Zeit finde, mir einen und den andern wichtigen Text zu copiren. Das Schiff, welches diese neuesten Schätze bringt, ist glücklich hier eingetroffen, doch sind zu meinem Bedauern die sechs Kästen, in denen sie verpackt, auch heute noch nicht an das Museum abgeliefert worden.

Das Bedürfnis eines assyrischen Wörterbuches wird allerdings von Tag zu Tag fühlbarer. Ich habe mir für meinen eigenen Gebrauch eines ausgearbeitet, welches so ziemlich für das Verständniss des I. und theilweise II. und IV. Bandes des Londoner Inschriftenwerkes ausreichen dürfte. Doch glaube ich nicht vor zwei Jahren es dem Druck übergeben zu können.

Ich habe mit grossem Interesse Ihre beiden Aufsätze im V. Bande der Transactions durchgenommen. Sie haben vielleicht in meinen Beigaben zu der deutschen Bearbeitung von Smith’s „Chaldean Account of Genesis“ <2> bemerkt, dass ich die von Smith gebrauchte und auch von Ihnen angenommene Lesung Tisallat für <cuneiform> nicht billige: nach meiner Meinung, die ich ebendort ausgesprochen, ist ti-amat die einzig berechtigte Lesung. Ich schloss dies daraus, dass <cuneiform> für den assyrischen Schreiber offenbar Ein Zeichen war. Da nun <cuneiform> das „weibliche Besitzthum“, „die Sclavin, Magd” bedeutet und in einem Syllabar durch a-ma-tur = hebr <hebrew> erklärt wird, so vermuthete ich für <cuneiform> den zweisylbigen Lautwerth amat, genau so also wie in <cuneiform> „Herr“ das <cuneiform> den zweisylbigen Lautwerth ili (bi-ili) hat. Das Ganze hat sich seitdem auf das Erfreulichste bestätigt, indem ich statt <cuneiform> vor einer Variante geschrieben fand: <cuneiform>.

Alle beide von Ihnen behandelten Texte gehören zu den schwierigsten der uns erhaltenen Literatur. Verzeihen Sie mir deshalb, wenn ich es wage, für ein oder das andere Wort eine abweichende Meinung Ihrem Urtheil zu unterbreiten. In der 9. Zeile des Obverse des „Kampfes zwischen Bel und dem Drachen” scheint mir is-pa-tur in der Bedeutung „Köcher” (quiver) = hebr <hebrew> gesichert. Die Göttin Istar erscheint dem Seher immu u sumilu tullata ispati „links und rechts aufgehängt den Köcher”, <hebrew> vom Aufhängen des Köchers, wovon ja im Hebräischen der Köcher geradezu <hebrew> heisst.

Die Lesung von <cuneiform> als sûtu <hebrew> und <cuneiform> KUR. RA. als sadu <hebrew> giebt das in meinen Studien (Exems VIII) behandelte Syllabar.

Dass ich mit Ihren in der Fassung von is-tin is-rit Rev. Z. 32 übereinstimme, freut mich sehr. Dessgleichen stimme ich mit Ihnen darin überein, dass in Z. 13 der I. Columne der VI. Izoubar-Tafel keine Sylbe von „Bitani“, wie Smith meint, die Rede ist.

Doch ich will Sie nicht noch länger mit Gegenbemerkungen aufhalten. In unserer Wissenschaft bringt ja jeder Tag neues Licht und hellt oft manches undurchdringlich geglaubte Geheimnis mit Einem Schlage auf: so gewiss auch in diesen beiden schweren Texten, zu denen Sie so schätzbare Beiträge geben. Sir Henry Rawlinson’s Inschriftenwerk aber ist und bleibt der Eine Quellort, die einzige Grundlage, aus welcher unsere Wissenschaft ihre Nahrung zieht, auf welcher sie sich zu einem kräftigen Baue erheben kann. Ebendeshalb ist George Smith’s Tod ein schier unersetzlicher Verlust für unsere Wissenschaft. Denn wer giebt nun einen fünften Band von der Gewissenhaftigkeit und Vollkommenheit wie der I., III. und besonders IV.? Die Angelegenheit liegt in Sir Henry’s Händen. Bei aller Hochachtung vor Boscawen’s wissenschaftlichem Streben und trotz der Freundschaft, welche mich persönlich mit ihm verbindet, halte ich Boscawen wenigstens unmittelbar noch nicht einer so verantwortungsvollen und schwierigen Aufgabe gewachsen.

Ich schliesse, hochverehrter Herr, mit dem Ausdruck aufrichtiger Hochachtung und bleibe mit herzlichem Grusse
Ihr
ergebenster

Dr. Friedr. Delitzsch.


Translation:

London, N. W. 7 Rothwell Street,
Regents Park Road,

November 9th 1876.

Esteemed Sir!

Please accept my heartfelt thanks for your kind letter and for the favourable judgement of my Assyrian textbook which it contains, no less for the interest which you take in my present studies.

The majority of my time during my present stay at the Museum has again been devoted to my favourite subject of study, the bilingual texts, partly in order to make the „Sumerische Grammatik“ that I have worked out more and more complete, thereby readying it for the press, and partly with special consideration for the second volume of my „Assyrische Studien“, which will be published this winter, and should treat all words with the determinative <cuneiform>. For the determinative <cuneiform> I will have to concern myself much with you: these words are extremely difficult.

As yet, there is no second part of my „Assyrische Lesestücke“. I am preparing an „alt- und neubabylonisches Lesebuch“, the required texts for this however, are much more difficult to get hold of. The collection acquired by George Smith in Bagdad will indeed, as I presume, satisfy the need for new-babylonian texts of various kinds, yet I do not know if I will still find the time to copy this or that important text for myself. The ship that brings these newest treasures has happily arrived here, but to my regret the six boxes in which they are packed have still, as of today, not been delivered to the Museum.

The need for an Assyrian dictionary however, is from day to day becoming more tangible. I have worked one out for my own use, which should pretty much suffice for understanding Volume I, and partly Volumes II and IV of the <London Catalogue of Inscriptions?>. But I do not expect to be able to send it to press for two years’ time.

I have studied with great interest your two papers in Volume V of the Transactions. You may perhaps have noticed in my commentary to the German edition of Smith’s “Chaldean Account of Genesis”, that I do not acknowledge the reading Tisallat for <cuneiform> that Smith uses and you also accept. In my opinion, which I have there expressed, ti-amat is the only justifiable reading. I concluded that from this, that for the Assyrian writer <cuneiform> was obviously one sign. Since <cuneiform> means “female property”, “the slave, maidservant”, and is explained in a Syllabary by a-ma-tur = hebr <hebrew>, I presumed for <cuneiform> the disyllabic phonetic value amat, thus exactly as in <cuneiform> “Sir” the <cuneiform> has the disyllabic phonetic value ili (bi-ili). All this has since been most happily confirmed, as I found instead of <cuneiform> before a variant: <cuneiform>.

The two texts you discuss are both among the most difficult of the literature that has come down to us. Please forgive me on that account, if I dare to present for your judgement, a different opinion for one word or another. In the 9th line of the obverse of the “Fight between Bel and the Dragon” is-pa-tur, seems to me to be confirmed in the meaning “quiver”= hebr <hebrew>. The goddess Istar appears to the phrophet immu u sumilu tullata ispati “the quiver hung left and right”, <hebrew> from hanging up the quiver whence, in Hebrew the quiver is simply called <hebrew>.

The reading of <cuneiform> as sûtu <hebrew> and <cuneiform> KUR. RA. as sadu <hebrew> is given by the Syllabary in my Studies (Exems VIII).

The fact that I agree with you in the reading of is-tin is-rit Rev. line 32, greatly pleases me. Similarly I agree with you that there is no mention of a syllable “Bitani”, as Smith thinks, in line 13 of the first column of the 6th Izoubar tablet.

But I do not want to bother you any further with objections. In our science every day sheds new light and illuminates all at once some mystery previously thought impenetrable. This is certainly how it will also be with these two difficult texts, to which you give such valuable contributions. Sir Henry Rawlinson’s <Inscriptions>, however is and remains the one source, the only foundation, from which our science derives its nourishment, on which it can raise itself to a strong structure. For that very reason, George Smith’s death is a nearly irreplaceable loss for our science. For who will now edit a fifth volume of the same perfection and conscientiousness as the I., III. and especially the IV.? The matter lies in Sir Henry’s hands. With all respect for Boscawen’s scientific endeavour and despite the friendship that binds me personally to him, I do not, at least for the moment, consider Boscawen capable of such a responsible and difficult task.

I close, esteemed Sir, with the expression of sincere respect and remain with warmest regards,
your
most obedient

Dr Friedr. Delitzsch


Notes:

1. Delitzsch, Assyrische Lesestücke: nach den Originalen theils revidirt theils zum ersten Male herausgegeben, und durch Schrifttafeln eingeleitet (Leipzig: J.C. Hinrichs, 1876).

2. George Smith (1840–1876), Assyriologist, The Chaldean account of Genesis, containing the description of the creation, the fall of man, the deluge, the tower of Babel, the times of the patriarchs, and Nimrod: Babylonian fables, and legends of the gods; from the cuneiform inscriptions (London: S. Low, Marston, Searle, and Rivington, ) George Smith’s Chaldäische Genesis: keilinschriftliche Berichte über Schöpfung, Sündenfall, Sinfluth, Thurmbau und Nimrod: nebst vielen anderen Fragmenten ältesten babylonisch-assyrischen Schriftthums / autorisirte Übersetzung von Hermann Delitzsch; nebst Erläuterungen und fortgesetzten Forschungen von Friedrich Delitzsch (Leipzig: J. C. Hinrichs, 1876).

Result number 3 of 3:   < Back     Back to results list   Next >